Die Teilrevision Seewadel in Wohlen wurde aus der letzten Gesamtrevision Nutzungsplanung ausgelagert. Seit 2018 wurde die Einzonung mit Kompensation von Siedlungsgebiet und Fruchtfolgefläche erarbeitet und von uns begleitet. Eine Grundlage dazu stellt die Prüfung einer kommunalen Flächenumlagerung zur Kompensation der Einzonung dar, die wir vornehmen durften. Der Entwurf wurde gemeinsam mit Fachplanenden des auszulagernden Werkhofs und unter Beteiligung der Bevölkerung erstellt.
Ein privater Werkhof soll ins Gebiet Seewadel, an den Rand des Siedlungsgebiets Wohlen ausgelagert werden. Damit wird an zentraler Lage innere Entwicklung ermöglicht.
Die Auslagerung beansprucht bisheriges Kulturland, das direkt an das Siedlungsgebiet angrenzt. Die Einzonung und Erweiterung des Siedlungsgebiet ist an Bedingungen geknüpft, die in einer Kaskade geprüft werden: Betriebs-intern, kommunale Kompensation, regionaler Ausgleichstopf und kantonaler Topf. Die Einzonung Seewadel wird teils regional und teils kantonal kompensiert. Ausserdem und unabhängig davon ist die Fruchtfolgefläche zu kompensieren.
Das Anliegen wurde aus der letzten Gesamtrevision Nutzungsplanung ausgelagert und seit 2018 begleitet. Marti Partner prüfte die kommunale Kompensation und unterstützte die Gemeinde Wohlen mit allen erforderlichen Bestandteilen der Teilrevision: Bau- und Nutzungsordnung, Teiländerung Bauzonen- und Kulturlandplan, Planungsbericht, Mitwirkungsbericht.
Als Teil der Prüfkaskade wurden die kommunalen Möglichkeiten von auszuzonenden Flächen geprüft. Nach einheitlichen Kriterien wie Mindestfläche, Lage und Fruchtfolgefläche wurden 7 potentiell geeignete Auszonungsflächen identifiziert. Diese wurden bewertet und die Verfügbarkeit geprüft. Diese Standortevalutation ergab, dass kommunal keine geeigneten Kompensationsflächen für die Einzonung Seewadel zur Verfügung stehen.
Auftraggeber | Gemeinderat Wohlen, Eigentümerin des privaten Werkhofs |
Verantwortliche Partner | Thomas Rubin (Thomas Meier bis 2020) |
Projektbearbeitung | Cordula Püstow |
Zeitraum | ab 2018 |
Stand | öffentliche Auflage Mai 2025 |