Am 1. September führte uns die alljährliche Büroreise nach Bern. Den Auftakt machte ein Besuch im Stadtplanungsamt, wo wir detaillierte Einblicke in die Planung des Entwicklungsschwerpunkts «Ausserholligen» erhielten. Vielen Dank an Caspar Lundsgaard-Hansen für den interessanten Vortrag und Austausch!
Ausserholligen soll sich in den nächsten 20 Jahren zu einem neuen urbanen Zentrum im Westen Berns entwickeln. Auf einem Rundgang erkundeten wir anschliessend das Gebiet, spazierten unter dem Autobahnviadukt entlang bis zum Freibad «Weyerli».
Weiter ging es ins nahegelegene Areal «Holliger», das auf dem Gelände der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage entstanden ist. Heute bietet es in fünf Neubauten von fünf gemeinnützigen Berner Bauträgern rund 300 Wohnungen. In der Nähe liegt der seit Juni 2024 eröffnete Holligenpark, den wir ebenfalls besichtigten.
Nach unserer Mittagspause direkt an der Aare und Glacé (selbstverständlich in der Gelateria di Berna) zur Stärkung, stand am Nachmittag das Umnutzungsprojekt «Brückenkopf» auf dem Programm. Dieses Gebäude weist eine herausfordernde Lage, an und unter der vielbefahrenen Monbijou-Brücke auf. Die ehemaligen, zum grossen Teil leerstehenden Büros wurden zum Wohnen umgenutzt und es sind 56 Wohnungen plus Gastronomie im Erdgeschoss entstanden. Ein Highlight war die gemeinschaftlich genutzte Dachterrasse mit ihrem weiten Ausblick über die Stadt, zum Gurten und bis in die Berner Alpen. Vielen Dank an Lorenz Müller, Müller Immobilien & Verwaltungen GmbH der uns als Verwalter und Bauherr dieses Projektes vielfältigste Einblicke in Planung und Ausführung dieses spannenden und anspruchsvollen Projektes gab.